
AOX Sampler Serie Die einfache POX, EOX, TOX Bestimmung
- Jederzeitige Erweiterung für breitere Anwendungsspektren möglich
- Einzigartige Flexibilität durch applikationsoptimierte Probegabesysteme
- Hohe Präzision durch intelligente Sensoren und innovative Hardware-Feature
- Maximale Sicherheit und minimierter Wartungsaufwand für horizontalen Schiffchenbetrieb
Flexible Probenzuführungssysteme für POX-, EOX- und TOX- Anwendungen
Die innovative Flammensensor-Technologie sorgt für die schnellste rußfreie Schiffchen-Verbrennung auf dem Markt. Optimale Analysenergebnisse, unabhängig von Probenmenge und Probenmatrix, für jeden Bediener leicht erreichbar.
Optimale Probenaufgabe für beste Messergebnisse
Autoinjector AI
Intelligenter Dosierer für die sichere, halbautomatische Injektion vonFlüssigkeiten im vertikalen Betrieb. Dank One-Step-Filling ist es für jeden Anwender möglich, trotz Handbetrieb, die Dosiergenauigkeit eines Automatischen Probengebers zu erreichen. Der Autoinjektor ist mit einer 100 µL-Spritze ausgestattet. Die integrierten Sensoren erkennen automatisch die installierte Spritze und überprüfen die korrekte Befüllung. Damit werden die Hauptquellen für Fehlbedienungen eliminiert. Der Autoinjektor wird für Analysensystem ohne automatischen Probengeber benötigt. Er ist die ideale Lösung für kleine Probenzahlen bzw. für den Fall, dass nur selten EOX-Bestimmungen durchgeführt werden.
- Automatische Erkennung der installierten Spritze und der korrekten Befüllung – Eliminierung von Anwenderfehlern
- Softwaregesteuerte, konstante Injektionsgeschwindigkeit für eine kontrollierte, vollständige Verbrennung
- Einfache softwaregeführte Bedienung
- Ressourcenschonend – keine zusätzliche Stromversorgung, extrem leichte und kleine Bauweise
ABD – Automatischer Schiffchenvorschub
Der ABD wurde für den multi EA 5100 zur Probenaufgabe im horizontal Betriebsmodus entwickelt. Hierbei werden die Proben - z.B. Flüssigkeiten, Feststoffe, AOX- (nach Batch- und Säulenmethode), EOX- und EC/OC-Proben - entweder manuell oder automatisch in Probenschiffchen aus Quarzglas eingebracht. Der ABD überführt diese beladenen Schiffchen dann vollautomatisch in den Verbrennungsofen des multi EA 5100. Dieser Prozess kann an die spezifischen Bedürfnisse der Proben bzw. an die Vorlieben des Anwenders angepasst werden. Hierfür stehen vier verschiedene Möglchketen zur Verfügung - Überführung mit konstanter Geschwindigkeit, programmierbarer Parametermodus mit frei-programmierbaren Wartepositionen, Automatik und Automatik plus mit automatischer Flammensensor-Optimierung. Der ABD ermöglicht die automatische Zuführung von bis zu 100 μl Flüssig- /EOX-Probe oder bis zu 110 mg Feststoffprobe. Es sind 2 Versionen des ABD erhältlich. Eine wird bei der Analyse von organischen Probenmatrices (z.B. Kraftstoffe, Polymere, Zucker etc.) benötigt, er ist standardmäßig mit der Flammensensor-Technologie ausgestattet. Der zweite ist nur für die Analyse von inerten Materialien und Spezialanwendungen wie AOX, EC/OC oder die Bestimmung von organischen Oberflächenfilmen auf keramischen Materialien (z.B. Katalysatoren) geeignet. Bei dieser Variante ist der Flammensensor nicht enthalten.
- Gekühlter Probenport – ermöglicht die Analyse leichtflüchtiger Flüssigkeiten
- Leistungsstarke Peltier-Kühlung für Probenschiffchen – minimale Leerlaufzeit bei der Analyse von Flüssigkeiten
- Automatische Portöffnung und Drucksensoren - hohe Betriebssicherheit, maximaler Bedienungskomfort bei Feststoff- & AOX-Applikationen
- Optionale Flammensensor-Technologie - intelligente vollautomatische Anpassung des Verbrennungsprozesses an die spezifischen Bedürfnisse jeder Matrix-Komponente – deutlich reduzierte Stillstandszeiten, minimaler Wartungsaufwand, quantitativer Aufschluss auch bei großen Mengen, sehr reaktiver oder unbekannter Proben
- Sichere und einfache Bedienung – sehr gut geeignet für den Schichtbetrieb und die Analyse unbekannter Proben
- Frei wählbare ABD-Betriebsart ermöglicht zeit- und matrixoptimierte Analyse mit rationellem Durchsatz
- Minimaler Wartungsaufwand – AOX Säulen und Asche werden nach der Analyse zusammen mit dem Probenschiffchen manuell oder automatisch, mit autoX112, entfernt.
POX-Modul
Das POX-Modul ist ein optionales Zubehör für die Geräte der multi X 2500 Serie. Es erlaubt die Bestimmung des Parameters POX – ausblasbare organische Halogenverbindungen - in Abwasser und Klärschlamm-Proben. Die Proben werden automatisch ausgeblasen, ein Wasserbad wird zur Beschleunigung des Prozesses verwendet.
Produkte
ABD - Automatischer Schiffchenvorschub ohne Flammensensor
Multi-Matrix Probenzuführungs-System für die Analyse von EOX- und AOX-Proben nach Säulen- und Schüttelmethode sowie inerten Feststoffen und Flüssigkeiten
Bestellnummer: 450-126.416
Ausstoßwerkzeug AOX Säulenmethode
Werkzeug für die manuelle Direktdosierung von Aktivkohle für AOX-Bestimmung nach Säulenmethode
Bestellnummer: 450-889.611
Autoinjector - mit Spritze
Semi-automatische Probenzuführung für kleine Serien von Flüssigproben
Bestellnummer: 450-126.422
Manueller Schiffchenvorschub - MBD
Kombinieren Sie verschiedene Probenzuführungssysteme, um den Einsatzbereich Ihres multi X 2500-Analysators für Spezialanwendungen wie POX, EOX oder TOX zu erweitern
Bestellnummer: 450-126.423
POX Kit
Zubehör für die Bestimmung von POX-Gehalten im vertikalen Betriebsmodus
Bestellnummer: 450-889.620
Technische Daten
Gerätemaße (Breite x Tiefe x Höhe) |
|
---|---|
ABD - Automatischer Schiffchenvorschub ohne Flammensensor |
520 mm x 500 mm x 210 mm |
Autoinjector - mit Spritze |
80 mm x 80 mm x 190 mm |
Manueller Schiffchenvorschub - MBD |
500 mm x 80 mm x 80 mm |
Normen
- APHA SM 5320 B
- ASTM D4744
- DIN 38409-22
- DIN 38414-17
- DIN 38414-18
- DIN EN 16166
- DIN EN ISO 9562
- EPA 1650C
- EPA 450.1
- EPA 9020B
- EPA 9023
- NEN 6402
- OENORM 6614
Bestellinformationen
Bestellnummer |
Beschreibung |
---|---|
450-126.416 | ABD - Automatischer Schiffchenvorschub ohne Flammensensor |
450-889.611 | Ausstoßwerkzeug AOX Säulenmethode, für den Handbetrieb |
450-126.422 | Autoinjector - mit 100 µl Spritze |
450-126.423 | Manueller Schiffchenvorschub - MBD für multi X 2500 |
450-889.620 | POX Kit für multi X 2500 |
Zubehör
Flammensensor für ABD | 450-889.522 |
Abfüllvorrichtung für Aktivkohle (20 mg) | 402-880.212 |
Verbrauchsmaterial
402-889.039 | Adsorptionsmaterial für die Verbrennung in Schiffchen |
402-889.551 | ABD Anschlussstück |
702-889.884 | Führungsrohr für ABD |
402-889.073 | Führungsrohr für MVS und ABD |
402-889.066 | Haken für ABD |
702-889.881 | Haken für Automatischen Boat Drive ABD-2 |
402-889.674 | Quarzschiffchen 40 x 9 mm |
402-889.673 | Quarzschiffchen mit Niederhalter 40 x 9 mm |
402-889.515 | Dichtelemente horizontal , Set-1 |
402-889.560 | Satz Dichtelemente horizontal für Schiffchenvorschub |
402-810.025 | Aktivkohle für AOX nach Schüttelmethode |
402-810.004 | Aktivkohle für AOX nach Säulenmethode |
402-889.589 | 10 µl Spritze für Autoinjector |
402-889.592 | 100 µl Spritze für Autoinjector |
402-889.590 | 20 µl Spritze für Autoinjector |
402-889.591 | 40 µl Spritze für Autoinjector |
402-889.759 | Anschlüsse für POX Flaschenaufsatz |
402-886.236 | Dichtung für Probenschleuse ABD |
402-815.839 | Dichtung für Schleuse MBD |
402-889.671 | Führungsrohr für MBD |
402-889.672 | Haken für MBD |
402-823.042 | Handdosierspritze 100 µl |
402-889.068 | Handdosierspritze 50 µl |
402-889.670 | MBD Kupplungsrohr , Glas |
402-815.838 | O-Ring 14 x 4 mm |
402-880.050 | POX-Aufsatz für Flasche |
402-880.049 | POX-Flasche mit Standfuß |
402-889.653 | POX-Ofenaufsatz aus Quarzglas |
402-880.051 | POX-Stopfen für Flasche |
402-889.050 | Septen 12,5 mm |
450-889.901 | Verbrauchsmaterial und Verschleissteil-Kit für AOX-Analyse horizontal |
450-889.316 | Verbrauchsmaterial und Verschleissteile-Kit für horizontalen Betrieb (ABD) |
450-889.554 | Verbrauchsmaterial/Ersatzteile Kit horizontaler Betrieb |
402-823.079 | Wechselbare Kanülen für 50 und 100 µl Spritzen |
402-889.186 | Wechselbare Kanülen für Autoinjector AI |
Downloads
EU Declaration of Conformity Automatic Boat Drive |
Operating Manual ABD (DE) |
Operating Manual ABD (EN) |
Operating Manual ABD (ES) |
Operating Manual multi EA 4000 (FR) |
Der Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen